A47 Damenindische Verteidigung – Queen’s Indian defence

zurück zu Eröffnungen || Indische Verteidigung || Indische Verteidigung A45 bis A49


1. d4 Nf6 2. Nf3 b6

 

 

A47 Sub-Varianten:
Queen’s Indian defence 1. d4 Nf6 2. Nf3 b6
Queen’s Indian, Marienbad system 1. d4 Nf6 2. Nf3 b6 3. g3 Bb7 4. Bg2 c5
Queen’s Indian, Marienbad system, Berg variation 1. d4 Nf6 2. Nf3 b6 3. g3 Bb7 4. Bg2 c5 5. c4 cxd4 6. Qxd4

25 Spiele A47 als pgn: Damenindische Verteidigung.

Meisterpartien:


A46 Damenbauerspiel bzw. Indische Verteidigung, Springervariation

zurück zu Eröffnungen || Indische Verteidigung || A45–A49 Indische Verteidigung (Damenbauernspiele)


1. d4 Nf6 2. Nf3
Bei der A46 ist es bezüglich Bezeichnung ähnlich zur A45 und Damenbauerspiel (Queen’s pawn game) oder Indische Verteidigung, Springervariation (Indian Defense [Game], Knights Variation) findet man dafür.

A46 Sub-varianten:
Queen’s pawn game (QPG) 1. d4 Nf6 2. Nf3
QPG, Torre attack 1. d4 Nf6 2. Nf3 e6 3. Bg5
QPG, Torre attack, Wagner gambit 1. d4 Nf6 2. Nf3 e6 3. Bg5 c5 4. e4
QPG Yusupov-Rubinstein system 1. d4 Nf6 2. Nf3 e6 3. e3
Doery defence 1. d4 Nf6 2. Nf3 Ne4

Meisterpartien:



E04 Katalanisch offen – Catalan Open, 5.Nf3

zurück zu Eröffnungen || Indische Verteidigung || E00–E09 Katalanische Eröffnung



 
1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. g3 d5 4. Bg2 dxc4 5. Nf3
 

Meisterpartien

Kandidatenturnier 13. Runde, 3. Juli 2022

Kandidatenturnier 3. Runde, 19. Juni 2022


E40–E59 Nimzowitsch-Indisch (Rubinstein-System)

zurück zu Eröffnungen || Indische Verteidigung


 

E40 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 Nimzo-Indian, 4.e3
E41 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 c5 Nimzo-Indian Defense, Hübner Variation
E42 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 c5 5. Nge2 Nimzo-Indian, 4.e3 c5, 5.Ne2 (Rubinstein)
E43 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 b6 Nimzo-Indian, Fischer variation
E44 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 b6 5. Nge2 Nimzo-Indian, Fischer variation, 5.Ne2
E45 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 b6 5. Nge2 Ba6 Nimzo-Indian Defense, Normal Variation, Bronstein (Byrne) Variation
E46 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 O-O Nimzo-Indian, 4.e3 O-O
E47 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 O-O 5. Bd3
Nimzo-Indian Defense, Normal Variation, Bishop Attack
E48 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 O-O 5. Bd3 d5
Nimzo-Indian, Normal Variation, Bishop Attack, Classical Defense
E49 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 O-O 5. Bd3 d5 6. a3 Bxc3+ 7. bxc3 Nimzo-Indian, 4.e3, Botvinnik system
E50 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 O-O 5. Nf3 Nimzo-Indian, 4.e3 e8g8, 5.Nf3, without …d5
E51 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 O-O 5. Nf3 d5 Nimzo-Indian, Ragozin Variation
E52 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 O-O 5. Nf3 d5 6. Bd3 b6 Nimzo-Indian, Normal Variation, Schlechter Defense
E53 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 O-O 5. Nf3 d5 6. Bd3 c5 Nimzo-Indian, 4.e3, main line with …c5
E54 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 O-O 5. Nf3 d5 6. Bd3 c5 7. O-O dxc4 8. Bxc4 Nimzo-Indian, 4.e3, Gligoric system with 7…dc
E55 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 O-O 5. Nf3 d5 6. Bd3 c5 7. O-O dxc4 8. Bxc4 Nbd7 Nimzo-Indian, 4.e3, Gligoric system, Bronstein variation
E56 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 O-O 5. Nf3 d5 6. Bd3 c5 7. O-O Nc6 Nimzo-Indian, Normal Variation, Gligoric System, Bernstein Defense
E57 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 O-O 5. Nf3 d5 6. Bd3 c5 7. O-O Nc6 8. a3 dxc4 9. Bxc4 cxd4 Nimzo-Indian, Ragozin, Gligorić, Bernstein Defense, 9.Bxc4 cxd4
E58 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 O-O 5. Nf3 d5 6. Bd3 c5 7. O-O Nc6 8. a3 Bxc3 9. bxc3 Nimzo-Indian, Normal Variation, Bernstein Defense, Exchange Line
E59 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 O-O 5. Nf3 d5 6. Bd3 c5 7. O-O Nc6 8. a3 Bxc3 9. bxc3 dxc4 10. Bxc4 Nimzo-Indian, 4.e3, main line

E20–E39 Nimzowitsch-Indisch

zurück zu Eröffnungen || Indische Verteidigung



Siehe dazu auf Wikipedia Nimzowitsch-Indische Verteidigung
Die Nimzowitsch-Indische Verteidigung beginnt mit den Zügen: 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4
Auf Wikibooks dazu:

„Nimzo-Indische Verteidigung
3…Lb4 führt die Nimzo-Indische Verteidigung ein. Schwarz entwickelt seinen dunkelfeldrigen Läufer so aktiv wie möglich und pinnt den weißen Springer. Wenn dieser Pin nicht richtig gehandhabt wird, kann er Weiß aus mehreren Gründen Probleme bereiten. Die positionell bedeutsamste davon ist, dass die Fesselung die Kontrolle von Weiß über das Feld e4 zunichte macht. Weiß möchte irgendwann e4 spielen, aber der Springer von Schwarz auf f6 dominiert vorerst das Feld, da der Springer c3 nicht zurückschlagen kann, wenn er gefesselt ist. Folglich kann Schwarz möglicherweise seinen Springer auf e4 stellen oder das Feld anderweitig für seine eigenen Zwecke nutzen, wenn Weiß nicht darum kämpft.
Eine zweite Implikation des Pins ist, dass Schwarz droht, den Läufer gegen Springer und weiße Doppelbauern einzutauschen. Die resultierende Stellung wäre unausgewogen, wobei Weiß versuchen würde, die Stellung zu eröffnen, um die Macht seiner beiden Läufer zu nutzen, und Schwarz daran arbeiten würde, die Stellung geschlossen zu halten und die weißen Bauernschwächen auszunutzen. Weiß muss entscheiden, was er von dieser Aussicht hält, wenn er seine nächsten Züge wählt.
Die Nimzo-Indische Verteidigung ist sehr beliebt und jeder Seite stehen eine Reihe von Systemen zur Verfügung. Die vierten Zugoptionen von Weiß sind unten aufgeführt. Beachten Sie, dass der vielleicht offensichtlichste Zug, 4. Ld2, der die Fesselung bricht und die Gefahr von Schwarz auf die Doppelbauern des Weißen eliminiert, nicht darunter ist. Dies liegt nicht daran, dass 4.Ld2 sofort verliert; Es tut nicht. Im Spitzenschach wird es jedoch selten gesehen, da es weit weniger ehrgeizig ist als die anderen Entscheidungen von Weiß.“

E20–E49 Nimzowitsch-Indisch

E20 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 Nimzo-Indian defence
E21 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Nf3 Nimzo-Indian, three knights variation
E22 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qb3 Nimzo-Indian, Spielmann variation
E23 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qb3 c5 5. dxc5 Nc6 Nimzo-Indian, Spielmann, 4…c5, 5.dc Nc6
E24 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. a3 Bxc3+ 5. bxc3 Nimzo-Indian, Sämisch Variation, Accelerated
E25 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. a3 Bxc3+ 5. bxc3 c5 6. f3 d5 7. cxd5 Nimzo-Indian, Saemisch variation, 6. f3 d5 7. cxd5
E26 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. a3 Bxc3+ 5. bxc3 c5 6. e3 Nimzo-Indian Defense, Sämisch Variation, 5.bxc3 c5 6.e3
E27 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. a3 Bxc3+ 5. bxc3 O-O Nimzo-Indian, Saemisch variation, 5. bxc3 O-O
E28 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. a3 Bxc3+ 5. bxc3 O-O 6. e3 Nimzo-Indian, Saemisch variation, 5.bxc3 O-O 6.e3
E29 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. a3 Bxc3+ 5. bxc3 O-O 6. e3 c5 7. Bd3 Nc6 Nimzo-Indian, Saemisch, main line
E30 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Bg5 Nimzo-Indian, Leningrad variation
E31 1. d4 Sf6 2. c4 e6 3. Sc3 Lb4 4. Lg5 h6 5. Lh4 c5 6. d5 d6 Nimzo-Indian, Leningrad, main line
E32 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2
Nimzo-Indian, classical variation
E33 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2 Nc6 Nimzo-Indian, classical, 4…Nc6
E34 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2 d5 Nimzo-Indian, classical, Noa variation
E35 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2 d5 5. cxd5 exd5 Nimzo-Indian, classical, Noa variation, 5.cd ed
E36 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2 d5 5. a3 Nimzo-Indian, classical, Noa variation, 5.a3
E37 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2 d5 5. a3 Bxc3+ 6. Qxc3 Ne4 7. Qc2 Nimzo-Indian, classical, Noa variation, main line, 7.Qc2
E38 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2 c5 Nimzo-Indian Defense, Classical Variation, Berlin Variation
E39 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2 c5 5. dxc5 O-O Nimzo-Indian, classical, Pirc variation

E40–E59: Nimzowitsch-Indisch (Rubinstein-System)